TVR Tamora
Ein hässliches Entlein oder einfach nur unterschätzt?

TVR Tamora
Ein hässliches Entlein oder einfach nur unterschätzt?

TVR-Besitzer sind in der Regel sehr parteiisch, aber es gibt ein Auto, das sie nicht sonderlich zu begeistern vermag – die Tamora.

TVR Tamora aus dem Jahr 2004 in Halcyon Midas Pearl

Vielleicht liegt es an dem wenig überzeugenden Styling (besonders der Heck-Partie), im Vergleich zu den atemberaubenden Formen des Griffith, des Cerbera und zuletzt der Modelle Tuscan und Sagaris. Vielleicht war die Tamora, aber auch nur ein Einsteigermodell und hat nie eine große Anhängerschaft gefunden. Gebrauchte Exemplare sind nicht allzu schwer zu finden und man braucht nicht viel mehr als das Geld eines mittelmäßigen Hot Hatch, um eine zu ergattern.

Die Heckpartie der Tamora polarisiert

 

Geschichte

Selbst nach heutigen Maßstäben ist Shakespeares Titus Andronicus eine ziemlich rasante Lektüre. Vergewaltigung, Verstümmelung, Mord – all das wird in grotesken Details geschildert, die selbst Stephen King oder James Ellroy zusammenzucken lassen würden. Tamora, die Gotenkönigin, isst am Ende sogar unwissentlich ihre eigenen Söhne, die zu einem Kuchen gebacken worden waren. Die TVR Tamora hat zwar nicht ganz so mörderische Absichten, ist aber dennoch aus ziemlich hartem Holz geschnitzt. Bei ihrer Vorstellung auf der Birmingham Motor Show im Jahr 2000 behauptete TVR, die Tamora sei „weniger extrem, zugänglicher, konservativer“. Es wurden großspurige Verkaufszahlen genannt, welche die Tamora letztendlich nicht erfüllen konnte. TVR setzte den Preis des Wagens zu nah an den weitaus spektakuläreren Tuscan und als das Unternehmen 2006 implodierte, waren die Verkäufe auf ein Rinnsal geschrumpft.

Was man bekommt

Die Tamora teilte sich die Plattform und den Motor mit dem Einstiegsmodell Tuscan und zielte auf Fahrzeuge wie den Porsche Boxster S oder den Mercedes SLK32AMG ab. Die Nachfolge des modernen Klassikers TVR Griffith anzutreten, ist eine große Herausforderung und die Tamora musste gut sein, um diese speziellen Stiefel zu füllen. Sie startete mit einem offensichtlichen Nachteil, denn ihr Speed Six-Motor hatte bereits zwei Zylinder weniger als der donnernde V8 des Griffith, aber jeder, der schon einmal einen Speed Six im Einsatz gehört hat, wird sich nicht übermäßig Sorgen darüber machen. Der Motor ist ein Kunstwerk, eine verblüffend großartige Leistung eines Unternehmens, das vor fünfzehn Jahren technisch nicht viel fortschrittlicher war als das Unternehmen, das am Ende der Straße Plastiksandkästen herstellt.

Zweifarbiges Leder und aus dem Vollen gefräste Bedienelemente

 

Die Mohair-Haube der Tamora lässt sich herunterklappen und gibt den Blick auf eine typisch originelle TVR-Kabine frei. Ein analoger Tacho und ein Drehzahlmesser konkurrieren mit einem digitalen Multifunktionsdisplay mit blinkenden Schaltlichtern um die Aufmerksamkeit des Fahrers und obwohl die Tamora in puncto Design nicht mit dem Tuscan mithalten kann, sieht er dennoch gut aus. Breite Lederflächen und die TVR-typischen Metallic-Pastillen sind ebenso vorhanden wie ein Lenkrad, dem es an auffälligem Schutz mangelt. Die äußerst elegante Pedalerie ist wahrscheinlich das bemerkenswerteste Styling-Element und neben der Kosmetik gibt es auch eine Funktion. Die Tamora verfügt über eine Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, eine elektrisch betätigte Kofferraumentriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel und eine elektrische Alarmanlage mit Wegfahrsperre, die bei denjenigen, die sich mit der elektrischen Zuverlässigkeit von TVR in der Vergangenheit auskennen, ein Schaudern hervorrufen dürfte. Außerdem gibt es eine abnehmbare Stereoanlage und getönte Scheiben, obwohl es bei der Tamora nicht um Luxus geht.

Das faltbare Dach ist schlicht und einfach und entspricht dem Design, an das wir uns beim Griffith und beim Chimaera gewöhnt haben. Es besteht aus einem einteiligen, abnehmbaren Dach, das sich im Kofferraum verstauen lässt und einer klappbaren hinteren Dachreling. Nichts Auffälliges, aber es lässt sich leicht auf- und abbauen, auch wenn Sie zweimal überlegen sollten, bevor Sie den Hochdruckreiniger herausholen. Die meisten TVRs sind ungefähr so wasserdicht wie die Titanic

Nette Details: Türöffner am Außenspiegel und der verdeckte Benzineinfüllstutzen unter der Kofferraumhaube

.

Worauf zu achten ist

Obwohl die Tamora ein relativ einfaches Auto ist, gab es einige schwerwiegende Kinderkrankheiten mit dem 3,6-Liter-Speed-Six-Motor. Die Qualität hat sich nach 2003 deutlich verbessert und das sind die Autos, die Sie sich ansehen sollten, wenn Sie das Risiko einer kostspieligen Überholung verringern wollen. Die Elektrik ist notorisch labil und Temperatur- und Tachosensoren können leicht ausfallen. Ein Fehlercode 26 auf dem Armaturenbrett deutet auf eine mögliche Störung der Klimaanlage hin. Dies könnte entweder durch einen defekten Sensor oder einen Fehler im Steuergerät verursacht werden, während ein Fehlercode 24 auf eine Heizungsklappe hinweist, die nicht mehr funktioniert. Entweder hat sich die Klappe gelöst oder es liegt ein Fehler im Steuergerät vor.

TVR-Besitzer empfehlen, das Servicebuch sorgfältig zu prüfen und alle unabhängigen Spezialisten anzurufen, die Sie im Buch finden, da sie sich möglicherweise an das Auto erinnern und Ihnen sagen können, ob es sich um ein solides Exemplar oder ein Freitagnachmittagsangebot handelt. Zu prüfen sind immer alle Funktionen der Schalter und Elektrik. Der Gangwechsel zum Rückwärtsfahren knirscht oft bei der Tamora, aber wenn man den fünften Gang einlegt und dann geradeaus zurückgeht, um den Rückwärtsgang einzulegen, wird dies vermieden.

TVR-Eigenentwicklung: Speed Six mit 3.6 Liter Hubraum

 

Unterwegs mit der Tamora

Der Speed Six-Motor, der komplett in Eigenregie entwickelt wurde, ist kein Anachronismus, bei dem man sich die Zähne ausbeißt. Es handelt sich um ein Volllegierungsaggregat mit vier Ventilen pro Zylinder und einem vollständig kartographierten Motormanagementsystem mit wirklich ausgefeilter Technik in den Krümmern und Katalysatoren. Die Servolenkung könnte als Beweis dafür gewertet werden, dass TVR im Alter weich wird, aber die Kunden finden ihre TVRs mit etwas Hilfe eines unterwürfigen Servos etwas weniger unkontrollierbar und so ist es auch. Um Sie zu warnen, wenn die Bedingungen ausgesprochen Tamora-feindlich sind, ist der Wagen mit einem Eisdetektor ausgestattet, der, wenn andere TVRs etwas auf sich halten, den Wagen zur Sicherheit des Fahrers stilllegen sollte, in diesem Fall aber nur eine Warnlampe aufblinken lässt.

Die Ingenieurskunst des Unternehmens zeigt sich auch in der Sorgfalt, die den öligen Teilen gewidmet wird. Die Rundum-Einzelradaufhängung mit doppelten Querlenkern und Spiralfederung wird von massiven Stabilisatoren unterstützt, die ein sehr stabiles Fahrverhalten versprechen. Auch die Bremsen überlassen nicht viel der Fantasie: 304 mm große, belüftete Scheiben vorne mit Vierkolben-Bremssätteln, während die hinteren Bremsen mit 282 mm nur wenig weniger stark sind. Der Antrieb erfolgt natürlich über die Hinterräder und die einzige Form der Traktionskontrolle ist das Gewicht Ihres rechten Fußes. Erwarten Sie eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 260 km/h (ein gutes Stück weniger als die vom Hersteller angegebenen 280 km/h) und die 100 km/h können in etwas mehr als 4 Sekunden erreicht werden.

Fazit

Die Tamora wird nicht als das schönste Auto in Erinnerung bleiben, das TVR gebaut hat, aber sie bleibt das Einstiegs-Produkt der Marke Anfang der 2000er. Wer weiß, was passiert wäre, wenn sie nur ein wenig gefälliger gestylt worden wäre? So aber ist die Tamora ein faszinierender Gebrauchtwagen, die für den Preis eines neuen Mazda MX-5 ein echtes Supersportler-Feeling bietet.

Bereit für die Tamora?

erschienen auf rac.co.uk am 29. August 2007
Text: Andy Enright / Fotos: collectingcars.com

 

error:
TVR Sports Cars TVR Car Club Blackpool Trevor Wilkinson Martin Lilley Peter Wheeler TrevCar TVR Deutschland TVR Werkstatt TVR Service TVR Parts TVR Chimaera TVR Griffith TVR Tuscan TVR Sagaris TVR T350 TVR Cerbera TVR Tamora TVR V8S TVR S-Serie TVR S4C TVR S3C TVR 350i TVR Wedge TVR Tasmin TVR Grantura TVR Vixen TVR M-Serie TVR 3000M TVR 2500M TVR 1600M Rover V8 Speed Six Speed6 SpeedSix AJP SpeedEight AJP8 Taraka TVR Youngtimer TVR Oldtimer TVR Manual TVR Model TVR Modelle TVR Motoren TVR News TVR Cars TVR Parts TVR Service Knowledgebase