Was ist eigentlich aus der Tina, dem einmaligen TVR mit Heckmotor geworden?
Die Autoshowbesucher versammeln sich um den kleinen Roadster und spekulieren.
Er sieht ein wenig italienisch aus, aber die Front ziert ein TVR-Emblem und der Motor sitzt im Heck.
Ein TVR? Echt jetzt?
Die meisten Zuschauer sind verblüfft, aber das ist verständlich. Es handelt sich um die einzige Tina Spyder von TVR, die nach einer jahrzehntelangen Restaurierung wieder im Einsatz ist. Seit mehr als 70 Jahren hat TVR, der Hersteller skurriler britischer Sportwagen, immer wieder kurze Erfolgserlebnisse gehabt, um dann zu schwanken und zu verschwinden. Immer wieder stolperte der kleine Autohersteller, geriet unter Konkursverwaltung und kämpfte sich irgendwie zurück.
Die Geschichte hinter dem einzigartigen V8-Motor des TVR Cerbera
Falls Sie noch nichts von TVR gehört haben, wird es Zeit, dass Sie das nachholen. Das britische Automobilunternehmen hat in seinen Cerbera einen gewaltigen V8-Motor eingebaut.
TVR ist eine Legende in der Sportwagenbranche. Der britische Sportwagenhersteller hat einige der aufregendsten zweisitzigen Autos gebaut, die eine hohe Leistung in ein schlankes, atemberaubendes Paket packen. Einer dieser Wagen ist der TVR Cerbera.
TVR Griffith
die Geburt einer Ikone
Der formschöne TVR Griffith erregte 1990 die Aufmerksamkeit der Autokäufer und machte das Unternehmen in den frühen 90er Jahren rezessionsresistent.
Die Legende besagt, dass bei der Vorstellung des Griffith auf der Birmingham Motor Show im Jahr 1990 alle acht Minuten eine Bestellung einging. Das sorgte zweifellos für ein zusätzliches Funkeln in den Augen von TVR-Chef Peter Wheeler, der wie immer träge über den Stand schlenderte und mit einer Zigarette in der Hand potentielle Kunden ansprach.
Der TVR Tuscan von 1970
der schnellste TVR seiner Generation – Teil 2
Der TVR Tuscan und Tuscan SE von 1970 – Wann wurde das Auto erstmals vorgestellt?
Filby gab an, dass Gerry Sagerman von der Anwesenheit des Tuscan Wide Body auf der New York Motor Show im April 1968 profitierte. Filby gab auch an, dass der Wagen auf der New York Motor Show einen Ford V8 Boss Mustang-Motor hatte. Das Ausstellungsdatum ist nicht korrekt und der Hinweis auf den Boss-Motor wäre für Ford eine große Überraschung gewesen. Der Boss 302 wurde erst im Herbst 1968 entwickelt und der erste Boss Mustang lief nicht vor dem 17. April 1969 vom Band!
Der TVR Tuscan von 1970
der schnellste TVR seiner Generation – Teil 1
Wie alles begann…
1995 kaufte ich einen 1970er TVR Tuscan. Die Restaurierung des Wagens verlief mal mehr, mal weniger erfolgreich, bis Paul Guinn vor etwa fünf Jahren auf mich zukam und mich fragte, ob ich den Wagen verkaufen wolle. Ich lehnte ab, da es das Auto war, das ich als junger Mann immer wollte. Paul und ich einigten uns auf einen Kompromiss und ich verkaufte ihm einen 50%igen Anteil an dem Auto. Paul hatte bereits einen anderen TVR Tuscan (Fahrgestellnummer MAL 017) restauriert und er hat Tausende von Stunden damit verbracht, unseren Wagen (Fahrgestellnummer MAL 019) fertigzustellen. Pauls akribische Restaurierung hat dieses seltene und historisch bedeutsame Auto erhalten und ich kann ihm nicht genug für seine Liebe zum Detail und seine harte Arbeit danken.
TVR Tuscan Challenge Race Car
DER TVR TUSCAN CHALLENGE WAR DIE ZWEITE INKARNATION DES TVR TUSCAN, DER AUS DER STRASSENTAUGLICHEN S-SERIE FÜR DIE TVR TUSCAN CHALLENGE RACE SERIES ENTWICKELT WURDE.
Mit einem Gewicht von rund 850 kg hatten die Tuscan Challenge Cars ein hohes Leistungsgewicht und konnten Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen. Die Fahrzeuge erfreuten sich bei den Rennfahrern großer Beliebtheit und auf ihrem Höhepunkt galt die TVR Tuscan Challenge als eine der beliebtesten und wettbewerbsfähigsten Markenrennserien Englands.
(Ab)Gefahren:
The TVR White Elephant
TVR-Chef Peter Wheeler hat sein persönliches Einzelstück gebaut, um technische Ideen zu testen. Wir fahren den „White Elephant“, der nach 23 Jahren im Verborgenen frisch restauriert wurde, auf seinen Lieblingsstraßen.
Die Fasane von Bowland sind in Aufruhr. Sie verkriechen sich in das Gestrüpp am Straßenrand, während das schrille Bellen zwischen den Hügeln immer näher kommt. Es hat sich herumgesprochen: Im Shield Wood wurde ein alter Feind gesichtet, ein Vorbote des nahen Todes, der in dieser Gegend seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr gesehen wurde.
Der Griffith 600
kein echter TVR, dennoch untrennbar verbunden
Der Griffith 600 gehört zu einer unwiederholbaren automobilen Ära. Es ist die Art von Auto, die es nie wieder geben wird. Seine Geschichte ist verworren und verwirrend, gespickt mit finanziellen Schwierigkeiten und letztendlichen Misserfolgen.
Aber der Griffith 600 repräsentiert einen Moment unverfälschter Möglichkeiten, als die Gründung eines unabhängigen Unternehmens zur Herstellung exotischer Automobile tatsächlich ein erreichbarer Traum war, bevor staatliche Vorschriften und Kraftstoffkrisen die Branche veränderten.
TVR Cerbera
sein Namensvetter bewachte einst die Unterwelt
Der Cerbera, der nach dem Griffith und dem Chimaera auf den Markt kam, war das dritte Auto, das TVR unter der Leitung von Peter Wheeler baute und das erste, das von einem TVR-Motor aus eigener Produktion angetrieben wurde.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte TVR die von Rover stammenden V8-Motoren für seine Sportwagen gekauft und getunt, doch nachdem BMW Rover gekauft hatte, wollte Wheeler künftige Probleme in der Lieferkette vermeiden, falls der Motor nicht mehr hergestellt würde. Wheeler machte sich an die Arbeit und entwickelte einen V8-Motor, der den Griffith und den Chimaera antreiben sollte, aber aufgrund von Produktionsverzögerungen wurde er erst einige Jahre später im Cerbera das erste Mal eingesetzt.
TVR Sagaris
Fahrzeug(be)wertung
Abgesehen von Einzelstücken wie dem Typhon und dem Speed 12 wird der Sagaris zweifellos als eine der prägenden Epochen in der Geschichte von TVR in Erinnerung bleiben. Er verkörperte das Beste, was TVR zu bieten hatte und war ein Höhepunkt der Marke, bevor sie sich in eine ungewisse Zukunft begab.
Der Kauf eines gebrauchten TVR ist ein Wagnis, das man am besten mit offenen Augen angeht, aber jetzt, wo es keine Unterstützung durch das Werk mehr gibt, ist es wie das Rennen mit den Stieren in Pamplona: aufregend und lebensverändernd, aber äußerst riskant. Während andere möglicherweise sicherere Optionen wie Porsche oder BMW vorschlagen, bleibt der TVR Sagaris für diejenigen, die sich ihm verschrieben haben, eine leidenschaftliche und unvergessliche Fahrerfahrung.
TVR V8S von 1994
einer der letzten
1986 kehrte TVR zu der runderen, klassischen Form zurück, die in der M-Serie der 70er Jahre so erfolgreich war. Der TVR S, wie er genannt wurde, war anfangs vom Ford V6-Cologne-Motor angetrieben und verkaufte sich mit insgesamt 2210 Exemplaren wie ‚geschnitten Brot‘.
Obwohl der TVR S mit Ford-Motor so erfolgreich war, gab es immer das Potenzial für noch mehr Leistung. Die Tasmins der 80er waren auf den Rover V8 umgestiegen, also schien es sinnvoll, dasselbe mit dem TVR S zu tun. Der erste S mit V8-Motor erschien 1990 und die Produktionszahlen besagen, dass bis 1994 insgesamt 456 Exemplare gebaut wurden, als der S auslief und der Griffith und der Chimaera die Nachfolge antraten.
Erinnerungen an TVR‘s Glanz vergangener Zeiten
Für jedes andere Unternehmen wäre das eine Katastrophe gewesen. Die Nachricht vom 18. Oktober 2006, dass TVR nach 59 Jahren in Blackpool die Produktion ins Ausland verlagern würde, sollte das Wesen dieser höchst individuellen Marke bedrohen.
Aber TVR lebt von Überraschungen und sein Blitz-Geist hat ihn durch einen Fabrikbrand, einen Konkurs und einen Eigentümerwechsel gebracht – der letzte im Jahr 2004, als TVR zum ersten Mal nicht mehr in britischer Hand war. Und man hat das Gefühl, dass der neue Besitzer, wenn er sich auf das Wesentliche besinnt, auch dies überstehen wird. Denn bei TVR geht es genauso sehr um die Menschen wie um die Autos. Die Menschen, die sie trotz der Schwächen der Autos lieben.